Pfarrerin Lange im Interview

„Der Pfarrer kann kein Rundumversorger sein“

Pfarrerin Ulrike Lange im Interview

Pfarrerin Ulrike Lange im Interview


Gemeindebote: Was hat Sie bewogen, die Pfarrstelle unserer Schwestergemeinden zu übernehmen?
Ulrike Lange: Daran hatte ich keinen Anteil, das wurde vom Landeskirchenamt festgelegt. In die erste Stelle wird man als Pfarrer entsandt. Ich bin aber sehr froh, dass sich das hier in der Region ergeben hat. Besser hätte es für mich und meine Familie nicht sein können und ich fühle mich sehr gut geführt: Mein Mann kann weiter seine Stelle als Jugendpfarrer in Zwickau ausüben, meine Kinder können an ihren Schulen bleiben. Mein zweitältester Sohn geht in die 11. Klasse – ich hätte es als schwierig empfunden, ihn da rausreißen zu müssen. Nur unser Jüngster wechselt an eine Grundschule in Meerane.

G: Wenn Sie nicht in Gemeinde oder Familie eingespannt sind: Was machen Sie an einem freien Vor- oder Nachmittag?
UL: Ich habe die Zeit zuletzt vor allem genutzt, um Freundschaften zu pflegen. Und ich habe auch meine Mutti öfter in Dresden besucht. Sie ist schon 86 und freut sich immer, wenn ich sie besuche und ein paar Dinge für sie erledige. Ich lese aber auch viel und mache ganz gern ein paar sportliche Aktivitäten wie Rad fahren, Wandern oder Ski fahren.

G: Sie haben am Pfarrhaus künftig einen großen Garten – mögen Sie Gartenarbeit?
UL: Ja, ich arbeite sehr gern im Garten, weil mich das entspannt. Ich befürchte nur, dass mir künftig die Zeit fehlen wird, mich intensiv um den Garten zu kümmern und die Beeren und das Obst zu verarbeiten. Aber meine Kinder werden mir sicher helfen, etwa beim Rasenmähen.

G: Wenn Sie sich entscheiden müssten: joggen oder stricken?
UL: Eher walken. An der frischen Luft bewege ich mich gern. Für Handarbeit fehlt mir etwas die Geduld.

G: Und im Beruf: eher „Volxbibel“ oder „Bibel in gerechter Sprache“?
UL: Dann lieber „Volxbibel“.

G: Sie sind bald zuständig für drei Kirchengemeinden mit sechs Kirchen und rund 1500 Mitgliedern. Respekt!
UL: Ich sehe das als Herausforderung. Es ist eine große Verantwortung mit Blick auf das große Gebiet, die vielen Gebäude, die Verwaltungsaufgaben, …. Wenn ich daran denke, wird mir schon manchmal etwas mulmig. Was mich aber hoffnungsfroh stimmt, ist, dass es hier sehr viele engagierte Menschen gibt, die sich einbringen. Ich habe das Gefühl, ich muss nicht alles allein stemmen. Ich sehe meine Hauptschwerpunkte in der Verkündigung und der Seelsorge. Wenn man auf die Strukturdebatte in der Landeskirche mit den Kürzungen schaut, muss man ehrlich sein und sagen: Es kann gar nicht so weitergehen wie einst, als drei Pfarrer dieses Gemeindegebiet betreut haben. Der Pfarrer kann kein Rundumversorger für die Gemeinde sein. Letztlich ist das eine Rückbesinnung auf Ideen der Reformation – denken Sie an das Priestertum aller Gläubigen. Die Gemeinde im urchristlichen Sinn ist so gedacht, dass sich viele mit ihren Gaben einbringen. Meine Aufgabe sehe ich dabei in der Vernetzung von Leuten, sie in Verbindung miteinander zu bringen.

G: Sie waren schon bei der Glockeneinweihung in Niederschindmaas, der Adventsrüstzeit und der gemeinsamen Sitzung der Kirchenvorstände. Wie haben sie diese ersten Begegnungen erlebt?
UL: Ausgesprochen nett. Ich bin stets sehr offen und herzlich aufgenommen worden – in jeder Hinsicht. Von daher bin ich von den Gemeinden und den Menschen hier sehr angetan und freue mich auf die Zusammenarbeit. Das Menschliche scheint zu stimmen. Und es gibt ganz offensichtlich etliche Leute hier, denen ihre Kirchengemeinde wichtig ist und die sich einbringen: Sei es in Bausachen, sei es beim Schmücken der Kirche. Es gibt Leute, die mit ihrer Kirche verbunden sind, denen sie ein Stück Heimat ist und denen es etwas bedeutet, Kirche im Ort zu haben. Das ist längst nicht mehr überall so.

G: Gibt es etwas, das Ihnen für Ihre Arbeit besonders am Herzen liegt?
UL: Ja, da gibt es mehrere Dinge. Mir ist, wie schon gesagt, wichtig, dass die Gemeinden mehr miteinander in Kontakt kommen und die Gemeindeglieder befähigt werden, sich mit ihren Gaben einzubringen. Eine wichtige Aufgabe für mich selbst ist die Verkündigung – nicht nur im Gottesdienst, sondern auch in den Kasualien wie Beerdigungen. Das sehe ich als eine missionarische Aufgabe, weil da viele Leute sind, die sonst nicht so eng mit Kirche in Kontakt stehen. Darüber hinaus liegt mir die Seelsorge sehr am Herzen.

G: Apropos missionarische Aufgabe: Derzeit ist viel von schrumpfenden Gemeinden und Mitgliederschwund in der Landeskirche die Rede. Was müsste sich aus Ihrer Sicht ändern, damit Gemeinde attraktiver wird?
UL: Wir dürfen uns von der allgemeinen Stimmung – wir würden immer weniger, bald gebe es kaum noch Hauptamtliche und das Geld werde immer knapper – nicht entmutigen lassen. Denn wenn wir uns zu sehr auf diese Dinge fokussieren, birgt das die Gefahr, zu resignieren. Wir sind eine Kirche mit Hoffnung – Jesus ist der Herr über die Gemeinden. Fakt ist, dass gerade freie Gemeinden für junge Menschen oft attraktiver sind. Ich sehe aber auch große Chancen in der Landeskirche: Dass sie Beheimatung im Ort bietet; dass Menschen vor Ort eine Kirchengemeinde haben, wo sie zum Glauben finden und darin wachsen können. Wir müssen nicht in Resignation verfallen, sondern stärker überlegen, wie unsere Gemeinden für junge Leute attraktiv werden. Das geht meines Erachtens manchmal unter. Ich denke etwa an den Bereich Kirchenmusik, aber auch an Angebote für junge Familien und Kinder. So etwas kann man aber nicht aufzwingen, sondern muss schauen, was es in den einzelnen Gemeinden für Bedürfnisse gibt.
Ich habe die Hoffnung, dass Gott einen Plan für seine Gemeinden hier in Deutschland hat. Auch hierzulande wachsen Dinge und viele Jugendliche sind auf der Suche.

G: Ihr Mann ist ebenfalls Pfarrer. Werden wir ihn auch hier bei uns auf der Kanzel erleben?
UL: Das muss er entscheiden, da hat er sich noch nicht geäußert. Bei uns braucht jeder seinen eigenen Bereich. Mich würde es aber nicht stören, wenn er auch hier einmal predigt.

G: Sie haben im Kirchenvorstand gesagt, dass sie zunächst in die Gemeinden hineinhören wollen – was meinen Sie damit?
UL: Ich will im ersten Jahr vor allem die Menschen hier kennen lernen. Mir sind Besuche sehr wichtig. Als Pfarrerin hat man da ganz vielfältige Möglichkeiten und erlebt immer wieder offene Türen. Ich will in meinem ersten Jahr nicht gleich Neues anleiern, wo dann vielleicht die Leute sagen: Das brauchen wir gar nicht. Mir ist wichtig, bei Neuem die Menschen mitzunehmen und die Gemeinde von innen her zu bauen, die Menschen zu stärken in den Fähigkeiten, im Glauben zu leben. Mir ist es auch wichtig, dass ich persönlich und auch Leute aus der Gemeinde auf Gott hören, was er für einen Weg mit den Gemeinden hat.