Alles hat seine Zeit

Einer der bekanntesten Texte des Alten Testaments ist das Nachdenken des Predigers Salomo über die Zeit (Pred.3, 1-15). Nun kann man die Zeit unter sehr unterschiedlichen Aspekten betrachten. Zeit ist eines der kostbaren Geschenke, die der Mensch zur Verfügung hat und deshalb ist Zeit, die Menschen miteinander teilen, immer ein wichtiges Geschenk.

Zeit kann etwas sein, was uns davon läuft und irgendwann wird eines jeden Zeit abgelaufen sein. Zeit kann aber auch etwas sein, was wir teilen, was wir schenken, in der wir reifen und in der wir zu dem Menschen werden, den es noch nie gab und nie wieder geben wird. Zeit ist etwas, was zu unserer Einmaligkeit gehört. Nie wird es zwei Menschen geben, die ganz identisch sind, ja, nie wird es zwei Menschen geben, die auch nur einen Tag genau gleich erlebt haben.

Der Prediger Salomos schreibt: „Alles hat seine Zeit, und jedes Vorhaben unter dem Himmel hat seine Stunde.“

Zur richtigen Zeit mit den richtigen Leuten am richtigen Ort das Richtige in der richtigen Motivation tun – das ist Weisheit. Da wird die gefüllte zur erfüllten Zeit, von der wir sogar noch zehren können, wenn sie schon lange vorüber ist. In solchen Zeiten berühren sich Himmel und Erde, in solchen Zeiten kommen wir einander näher, entdecken einander und können füreinander dankbar werden. Die Geschichten aus den Gemeinden, die mich bewegen, waren solche Begegnungen, aber es waren oft Begegnungen, über die man nicht mit Dritten spricht. Meine Frau und ich sind seit ziemlich genau 100 Monaten in unserm Schwesternkirchverhältnis. Das sind ca. 2400 Stunden und die davon erfüllten Zeiten waren die, wo wir Zeit hatten, miteinander Gott zu suchen und zu entdecken, einander besser kennen und damit auch besser verstehen gelernt haben, wo wir nach einem Gespräch in kleiner oder großer Runde in den anderen Gottes Geschenke erkennen konnten. Alles hat seine Zeit, und jedes Vorhaben unter dem Himmel hat seine Stunde.

Der Prediger sagt: „Abbrechen hat seine Zeit, Bauen hat seine Zeit.“

Und so hat Kommen und auch Gehen seine Zeit. Nun ist für uns die Zeit des Abbrechens, des Gehens gekommen. Wir gehen mit dankbaren Herzen nach den acht gemeinsamen Jahren. Wir sind dankbar für solche erfüllten Zeiten, die wir in allen Gemeinden erlebt haben. Wir sind dankbar für alle, die für uns gebetet haben, die uns ermutigt haben, die uns mit unseren Ecken und Kanten angenommen haben. Wir sind dankbar für die vielen Zeichen der Wertschätzung und Dankbarkeit in den letzten Wochen, für die vielen originellen und persönlichen Karten, Briefe und Geschenke. Wir gehen weg und doch bleibt ein Teil von uns da, und Ihr bleibt da und doch nehmen wir viele von Euch mit in die nächste Etappe. Wir danken Euch für die gemeinsame Zeit und wir geben die Vergangenheit in die guten Hände Gottes. Über das, was ungenügend war, lege Gott den Mantel der Barmherzigkeit. Das, was gut war, mache Gott stark und lasse es lange nachwirken.

Wir sind gewiss: Wer immer es will, wird in Gottes Hand bleiben. Und dies wünschen wir allen aus den Gemeinen, in denen wir als Pfarrersehepaar gewesen sind. Wir verabschieden uns mit einem irischen Segen. Der hing viele Jahre als kleiner Wandteppich in der Wohnung meiner Eltern. Es gibt ihn inzwischen auch als Lied, und manchmal haben wir ihn miteinander gesungen.

Mögen sich die Wege vor deinen Füßen ebnen!
Mögest Du den Wind im Rücken haben!
Möge die Sonne sanft Dein Gesicht bescheinen
und der Regen sanft auf Deine Felder fallen.
Und bis wir uns wieder sehen, möge Gott
seine schützende Hand über Dir halten!

Wollen wir uns einander unserm guten Gott anbefehlen, dann braucht uns nicht
bange um einander zu sein!

Eure dankbaren Johanna und Matthias Franke

Gottes Geschenke an uns

Mit den Geschenken ist es immer wieder eine zweischneidige Sache. Man weiß nie ganz genau: Wird sie/er sich freuen oder hat er/sie das schon? Mit der Explosion der Geschenkmöglichkeiten ist die richtige Auswahl nicht leichter geworden. Der israelische Satiriker Ephraim Kishon hat in einer Kurzgeschichte den Weg eines zwar gut gemeinten, aber nicht zu Herzen gehenden Geschenks beschrieben. Dieses hatte die Runde im Bekanntenkreis gemacht und jeder hatte es weitergeschenkt. So war es nach einigen Jahren wieder beim Erstschenkenden angekommen, allerdings war das Verfallsdatum längst überschritten.

Wenn wir eine solche Erfahrung machen müssten, dann wäre dies der Beweis, dass wir nicht den Geschmack des Beschenkten getroffen hätten. Was schenken? Am schwersten fällt das angemessene Schenken, wenn es keine Auswahl gibt oder wenn diese zu groß ist. Der Gott der Bibel ist ein Gott, der gerne schenkt und der immer angemessen schenkt. Schenken gehört zum Wesen Gottes. Seine Art zu schenken ist immer eine besondere. Er macht große Geschenke, die angemessen sind, die aber erst durch den Gebrauch ihr ganzes Geschenkpotential entfalten.

Zu Weihnachten singen wir jedes Jahr von seinem größten Geschenk: „Lobt Gott ihr Christen alle gleich, in seinem höchsten Thron, der heut schließt auf sein Himmelreich und schenkt uns seinen Sohn!“ Viele Bibelstellen und Lieder beschreiben Gottes größtes Geschenk – seinen Sohn. Jesus ist wahrhaftig ein himmlisches Geschenk, das Gott uns macht. Aber erst durch die gepflegte Beziehung zu ihm entfaltet das göttliche Geschenk sein ganzes Potential. Jesus ist ja nicht nur das Weihnachtsgeschenk Gottes an uns, sondern er ist das Jahres- und Lebensgeschenk Gottes an uns!

Aber auch die neue Jahreslosung erzählt von zwei wichtigen, genialen Geschenken:

Gott spricht: Ich schenke euch ein neues Herz und lege einen neuen Geist in euch. (Hesekiel 36, 26)

Zwei Geschenke Gottes an uns: das neue Herz und der neue Geist.

Kein Mensch und keine Macht der Welt kann einem Menschen ein neues Herz schenken. Hier geht es ja nicht um die Transplantation einer medizinischen Blutpumpe, sondern hier geht es um das, was unsere Person ausmacht. Das neue Herz meint, das Gott alles das, was in unserm Leben kaputt gegangen ist, neu machen kann und will. Damit sind die Verletzungen unserer Persönlichkeit gemeint, aber auch, wenn zerbrochene Beziehungen uns das Herz schwer gemacht haben. Einem gebrochenen Herzen hilft kein Gips und keine Medizin.

Ein hartherziger Mensch ist kein wirklich Starker und ein Herzensbrecher ist kein Liebender. Das kalte Herz wird nicht warm, wenn der Herzträger die Heizung etwas aufdreht. Sie alle brauchen das neue Herz und das ist nur als Gottes Geschenk möglich. Aber wie bei allen Geschenken ist es auch hier: Der Beschenkte muss das Geschenk wollen und annehmen. Dass diese Welt einen neuen Geist, zeigt jede Nachrichtensendung. Aber nicht nur die Kriegsgebiete dieser Welt und nicht nur die Herrschenden brauchen einen neuen Geist, jede Familie, jede Freundschaft, jede Partnerschaft tut gut daran, sich dem neuen Geist, dem Heiligen Geist, zu öffnen. Weihnachten-Karfreitag-Ostern-Pfingsten sind die Stationen des neuen Herzens und des neuen Geistes. Ihnen allen wünsche ich das neue Herz, das Gott gerne gegen das harte, zerbrochene, kalte, verletzte Herz austauscht. Und Ihnen allen wünsche ich, dass Gott seinen Geist in Sie, in Ihre Familie, in Ihre Freundschaften hineinlegt.
Das neue Herz und der neue Geist sind ein himmlisches Geschenk, damit unsere eigene, kleine und die große, oft so kranke Welt eine bessere wird.

Zu Weihnachten lassen wir diese Sehnsucht nach der heilen Welt zu, aber Gottes Geschenke sind Ganzjahresgeschenke. Diese Erfahrung wünsche ich Ihnen zu Weihnachten und sie ist mein Wunsch für das Jahr 2017.

Es grüßt Sie herzlich
Ihr Pfarrer Franke

Von der Freiheit, die Gott meint

Wann ist ein Mensch frei? Diese Frage hat Menschen schon immer beschäftigt?
Freiheit entscheidet sich bekanntlich nicht an Gittern oder Mauern. Zum Thema `Freiheit´ haben sich alle großen Denker geäußert und sie sind zu bedenkenswerten Erkenntnissen gekommen.

Einige Beispiele: Matthias Claudius: „Niemand ist frei, der nicht über sich selbst Herr ist.“

Heinrich Heine: „Der Knecht singt gern ein Freiheitslied des Abends in der Schenke.“

Marie von Ebner-Eschenbach: „Die glücklichsten Sklaven sind die erbittertsten Feinde der Freiheit.“

Stanislaw Jerzy Lec: „Man kann das `Lied der Freiheit ´ nicht auf dem Instrument der Gewalt spielen.“

Karl Heinrich Waggerl: „Den Wert eines Menschen erkennt man zuverlässig daran, was er mit seiner Freizeit anzufangen weiß.“

Benjamin Franklin:“Wer die Freiheit aufgibt, um Sicherheit zu gewinnen, wird am Ende beides verlieren.“

Alles nachdenkenswert! Aber vor allem nachdenkenswert ist, ob wir selbst frei sind oder wer oder was unsere Freiheit einschränkt oder nimmt.

In der Bibel spielt das Thema „Freiheit“ von Anfang bis Ende eine Rolle. Gott hat den Menschen mit einem freien Willen geschaffen, weil echte Freiheit ein wichtiger Teil der Gottesebenbildlichkeit ist. Die Befreiung des Volkes Israel aus der ägyptischen Sklaverei ist eines der großen Themen des Alten Testament und die Befreiung des Menschen aus seiner Sünde ist das zentrale Thema des Neuen Testaments. Um dem Menschen seine Freiheit zurückzugeben, deshalb ist Jesus am Kreuz gestorben. Gott liebt die Freiheit und will, dass seine Kinder in Freiheit leben. Der Monatsspruch für Oktober greift das Thema „Freiheit“ auf. Paulus schreibt:

„Wo der Geist des Herrn ist, da ist Freiheit.“ (2. Kor.3, 17)

Die Freiheit, die Gott meint und die ER gibt,zeigt sich nicht darin, dass der Mensch tun und lassen kann, wonach ihm gerade ist, sondern dass er das jeweils Richtige zu tun in der Lage ist. Bei diesem Verständnis von Freiheit sind einige Fragen wichtig: 1. Freiheit wovon? 2. Freiheit durch wen? 3. Freiheit wozu?

Zur ersten Frage: Freiheit wovon? Die moderne Technik gibt dem Menschen ungeahnte Möglichkeiten. Viele Maschinen nehmen ihm die Arbeit ab. Durch moderne Medien ist er rund um die Uhr rund um die Welt in Kontakt mit wem er sein möchte. Aber ist er dadurch freier geworden? Ist jemand frei, der unruhig wird, wenn er sein Smartphone länger als eine Stunde nicht nutzen kann? Ist ein Mensch frei, der bei jeder Entscheidung fragt, was denn wohl nun andere über ihn denken werden?

Frage 2: Freiheit durch wen? In vielen Belangen braucht ein Unfreier jemanden, der ihm zu seiner Freiheit verhilft. Jesus kam auf diese Welt, um der Befreier eines jeden Menschen zu werden, der sich nach tiefgreifender Freiheit sehnt.

3.Frage: Freiheit wozu? Richtig verstandene Freiheit wird nie nur zum eigenen Vorteil verwendet werden, sondern sie hat neben der eigenen Freiheit auch immer die Freiheit der anderen zum Ziel.

Gott ist ein Liebhaber und Verfechter der Freiheit, deshalb gibt ER gerne seinen Kindern seinen Geist, damit diese ebenfalls zu Liebhabern und Verfechtern echter Freiheit werden.
Seien Sie in diesem Sinne ein freier Mensch, der selbst frei ist und der anderen zu den notwendigen verschiedenen Formen der Freiheit verhilft.

Matthias Franke

Gottes Liebe unter die Menschen tragen

Woran merkt man, dass man geliebt ist? Da gibt es sicher eine Menge Möglichkeiten. So wie es unterschiedliche Sprachen für die Kommunikation gibt, so gibt es auch unterschiedliche Sprachen der Liebe. Leider sprechen und verstehen viele nur ihre eigene. Deshalb kommt die Liebe oft nicht an!

Hier nur einige dieser Sprachen:

  • Wertschätzung
  • den Anderen ansehen und vor allem das Gute bei ihm sehen
  • den Anderen kennenlernen, erkennen, nie mit ihm fertig sein
  • beim Anderen Gaben sehen und fördern
  • den Anderen nie klein, sondern groß machen
  • den Anderen nicht festlegen auf das, was war
  • Zeit haben füreinander
  • verzeihen und neu anfangen
  • den Anderen beschenken mit Geschenken, die von Herzen kommen
  • Zweisamkeit – nichts und niemand ist mir jetzt wichtiger als Du
  • Zärtlichkeit
  • Hilfsbereitschaft
  • man will den geliebten Menschen in seiner Nähe haben.

Nun sagt Gott in seinem Wort an sehr vielen Stellen, dass er seine Menschen liebt, ja dass Gott die Liebe ist. Der Monatsspruch für September bringt dies zum Ausdruck:

„Gott spricht: Ich habe dich je und je geliebt, darum habe ich dich zu mir gezogen aus lauter Güte.“ (Jeremia 31,3)

Gott liegt an jedem Menschen, aber er lässt ihm die Freiheit, seine Liebe anzunehmen oder abzulehnen. Liebe ohne Freiheit ist keine Liebe. Kein Mensch spricht alle Sprachen und niemand alle Sprachen der Liebe. Nur Gott spricht sie alle. Nirgendwo werden diese Sprachen so umgesetzt wie bei seinem Sohn Jesus. Seit Pfingsten ist es Gottes Strategie, dass seine Jünger, seine Gemeinde, seine Liebe unter die Leute bringen. Wie nahe eine Gemeinde an Gott und seinem Wort ist, zeigt sich unter anderem daran, dass sie ein Ort der erfahrbaren Liebe Gottes ist. Leider sind Christen oft ihrer Umwelt diese Liebe schuldig geblieben. Aber so wie Gott die Welt, die seine Liebe nicht will, nie aufgegeben hat, so hat er auch seinen Wunsch nicht aufgegeben, die Menschen durch seine Gemeinde mit seiner Liebe zu erreichen.

Wenn wir in Gesau den 275. Jahrestag unserer St. Andreas Kirche feiern, dann ist da ganz viel Grund zur Dankbarkeit, dass Gott unsere Gemeinde so lange erhalten hat. Aber da ist auch die zukünftige Herausforderung an uns Christen, dass Gott jeden von uns gebrauchen möchte, dass seine Liebe zu den Menschen kommt. Gott möchte jeden von uns gerne zu sich ziehen, weil er uns liebt, und Gott möchte durch jeden von uns gerne auch die Anderen zu sich ziehen, weil er auch die Anderen liebt.

Seien Sie herzlich eingeladen zu den Festveranstaltungen, aber auch zu den regulären Gruppen, Kreisen und Gottesdiensten – und tragen Sie mit dazu bei, dass Gottes Liebe zu uns und unter die Leute kommt.

Matthias Franke

Pfarrer Frankes Abschied Ende 2016

Franke

Pfarrer Matthias Franke

Liebe Gemeinden,

im Buch „Prediger“ steht im 3.Kapitel eine Erfahrung, die für alle Menschen gut ist, zu berücksichtigen. Da heißt es: „Alles hat seine Zeit und jedes Vorhaben unter dem Himmel hat seine Stunde“. Dann wird aufgezählt: Aufbauen und abreißen, säen und pflanzen, geboren werden und sterben, klagen und tanzen, behalten und wegwerfen – alles hat seine Zeit.

So hat das Ankommen und Bleiben, aber auch das Abbrechen und Weiterziehen seine Zeit. Als meine Frau und ich vor 7 1/2 Jahren nach Dennheritz gezogen sind, da erschienen uns 8 Jahre bis zum Ruhestand relativ lang. Nun sind wir bereits 7 1/2 Jahre Pfarrersleute in Gesau, Dennheritz und Niederschindmaas. Es kamen noch Remse, Weidensdorf und Jerisau dazu, und in der Rückschau erscheint es uns wesentlich kürzer. Nun sind wir auf der Zielgeraden angekommen und unsere Zeit in den o.g. Gemeinden ist nun sehr überschaubar geworden. Wir haben eine Bleibe für die Zeit unseres aktiven Ruhestandes gefunden. Wir rechnen damit, dass wir bis Ende des Jahres noch in Dennheritz wohnen werden und zu Beginn des neuen Jahres in unser neues (vermutlich unser letztes) Zuhause ziehen werden. Das gehört zum Pfarrerberuf dazu, dass wir erst am Ende des Berufslebens ankommen und auch dies wird zeitlich begrenzt sein.

Aber noch haben wir – wenn der Gemeindebote Sie erreicht – 7 Monate miteinander. Und wir wollen diese Zeit nutzen. Wenn Sie mich in die Kreise einladen möchten, dann komme ich gerne, aber wenn die Einladung nur einen Tag vorher kommt, dann werde ich sie in den seltensten Fällen wahrnehmen können.

Es wird nach der Ferienpause vielleicht noch das eine oder andere Angebot für das Überstehen der Vakanzzeit geben. Zum Glück hängt „Gemeinde“ nicht von einem Pfarrer ab. Vakanzzeiten sind immer auch Zeiten, in denen Menschen ihr speziellen Berufungen entdecken. Aber noch sind wir da und wir wollen diese Zeit bewusst nutzen.

Gotteslob tut unserer Seele gut

Liebe Gemeinde,

es gibt wenige Dinge, bei denen der Geschmack so weit auseinander geht wie bei der Musik. Wer die Musik nach dem Gewicht der verwendeten Instrumente beurteilt, ist entweder Metall- oder Holzverarbeiter oder er hat das Wesen von Musik nicht wirklich verstanden. Es gibt auch durchaus sehr falsche Vorstellungen von Musik. So stimmt der Kanon „Wo man singt, da lass dich ruhig nieder, böse Menschen haben keine Lieder“ einfach nicht. Doch, das haben sie und oft wurde Hass und Verachtung anderer mit Musik transportiert. Was man so mit trällert, wandert vielleicht doch in die unteren Schichten der Seele und wirkt dort intensiver als man vielleicht ahnt. Musik ist heute ein Milliardengeschäft und wie der Eurovision Song Contest bewies, kann Musik sofort zu einem Politikum werden. Musik kann Therapie für die Seele sein und Teil des Klassenkampfes.

Musik spielt in der Bibel und damit auch im Glauben eine wichtige Rolle. Durch Musik wurde in allen Jahrhunderten die gute Nachricht von Jesus verbreitet und mit Musik wurde Gott gelobt, der Mensch erfreut und oft wurde Traurigen Trost und neue Hoffnung vermittelt. So ist Musik immer ein Teil der Gemeindearbeit gewesen und für viele ist Musik Teil und Ausdruck ihres Glaubens.

Der Monatsspruch für Juni verbindet Musik und Glauben (2.Mose15,2):

Meine Stärke und mein Lied ist der Herr, er ist für mich zum Retter geworden.

Dieser Liedanfang stammt von Mose. Kurz vorher war den Israeliten das Singen vergangen. Sie wurden von Pharao und seinem Heer bedroht. Vor ihnen war das Schilfmeer, recht und links von ihnen die Wüste und hinter ihnen kam die damals hochgerüstetste Armee der Ägypter immer näher! Ausweglos schien die Lage. Vielleicht hätte man noch Zeit für Klagelieder oder den Blues gehabt. Aber dann hat Gott sich seines Volkes erbarmt, die Feinde besiegt und nun hat Israel allen Grund, Gott zu loben. „Er ist für mich zum Retter geworden!“

Aber nicht erst nach der Rettung lohnt es sich zu singen. Das Gotteslob tut unserer Seele gut, ganz gleich wie unsere Situation ist. Das Gotteslob lässt uns manchmal erst den Retter erkennen. Er ist ja da! Es heißt im Text: Damals sangen Mose und die Israeliten dieses Lied dem Herrn. Gemeinsam singen macht stark, nicht nur auf dem Fußballplatz, auch in der Gemeinde.

Lassen Sie sich einladen in unsere Gottesdienste und gemeinsam Gott loben!
Bald wird auch die Dennheritzer Orgel den Gemeindegesang wieder unterstützen. Dann ist es gut, wenn eine große Gemeinde da sein wird.

An dieser Stelle allen ein Dankeschön, die in unserer Gemeinde musizieren.
Gott loben kann man allein und in großer Zahl! Eine singende Gemeinde ist eine im Glauben wachsende Gemeinde!

Matthias Franke

Tankstelle für die neue Woche

Im letzten Beitrag habe ich die Bedeutung der großen Festtage im März erwähnt. Im Mai haben wir wieder zwei wichtige Feste – Himmelfahrt und Pfingsten. Wer sich im Kirchenjahr auskennt, weiß, dass nicht nur die großen Feste uns etwas über Gott und über uns mitteilen, sondern dass jeder Sonntag unter einem ganz besonderen Thema steht. Jeder Sonntag zeigt uns etwas Wichtiges über Gott und etwas Wichtiges über uns.

Jeder Sonntag ist ein Feiertag u.a.deshalb, weil er uns etwas über die Größe Gottes mitteilt, aber auch darüber, wie Gott unser Leben reich machen will.
Jeder Sonntag ein Fenster zum Himmel, eine Tür zu uns selbst und zu unserem Nächsten. Einige dieser Türen, durch die uns Gott an den kommenden Sonntagen einlädt, sind zum Beispiel:

  1. Sonntag nach Ostern – Wir sind zu einer großen Hoffnung berufen.
  2. Sonntag nach Ostern – Jesus will unser guter Hirte sein.
  3. Sonntag nach Ostern – Jubilate: Jesus gibt unserm Leben eine neue Dimension – der Himmel berührt unsere kranke Erde.
  4. Sonntag nach Ostern – Kantate: Die singende Gemeinde.
  5. Sonntag nach Ostern – Rogate: Unser Gebet ist kein Selbstgespräch, sondern Kraftquelle für den Alltag. Himmelfahrt: Die Welt ist sich nicht selbst überlassen, sondern Jesus ist der Herr.
  6. Sonntag nach Ostern – Die Gemeinde wartet auf das Geschenk des Heiligen Geistes.

Und zu Pfingsten feiern die Christen, dass Gott ihnen seinen Geist gibt, um diese Welt zum Guten zu verändern. Es gibt wohl kaum Christen, die sich dieser Geschenke allein zu Hause vergewissern. Deshalb sind alle eingeladen, Sonntag für Sonntag sich der großen Geschenke Gottes zu erinnern und sie mit in den Alltag zu nehmen. Der Sonntag soll die Tankstelle für die folgende Woche sein. Der Sonntag zeigt uns Menschen, dass wir mehr sind als das Ergebnis unserer Arbeit und Mühen.

Ob wir unsere Sonntage angemessen verbringen, kann jeder anhand von drei Fragen selbst prüfen:

  1. War Zeit für Gott?
  2. War Zeit für mich?
  3. War Zeit für andere?

Wenn wir auf diese drei Fragen mit Ja antworten können, dann ist der Sonntag ein kleines Fest, für uns und für die, für die Zeit war. Nach jüdischem Verständnis bekommt der Mensch, wenn er den Sabbat hält, ihn zum Ruhe- und Feiertag macht, hohen Besuch. Am Beginn des Sabbatgottesdienstes drehen sich alle Anwesenden in Richtung Tür und begrüßen die Königin Sabbat. Damit geben sie diesem Feiertag eine Würde, die kein Volksfest und kein Fernsehprogramm geben kann. Dieser Tag gab sogar dem letzten Knecht etwas von seiner Menschenwürde zurück. So kann und soll der Sabbat, der Sonntag, uns daran erinnern, dass wir Gottes Gegenüber sind, dass Gott sich Zeit mit seinen Kindern wünscht und uns vom Druck der Arbeit, dem Rennen im Hamsterrad, dem Leistungsdruck befreit. Jeder Sonntag – ein Festtag. Jeder Sonntag – ein Ruhetag. Jeder Sonntag – ein der Tag mit Würde. Jeder Sonntag – ein kleines Fest der Befreiung. Wenn das keine Gründe zum Feiern sind! Und Sie sind jeden Sonntag dazu eingeladen in unsere Gemeinden!

Es grüßt und freut sich auf Sie Ihr Pfarrer Franke

Gott ist Liebe

Es gibt kaum etwas, wonach sich jeder Mensch welchen Alters auch immer, so sehr sehnt wie danach, geliebt zu werden. Nichts scheint so leicht zu sein, wie einen Menschen zu lieben, aber zugleich scheint nichts so schwer zu sein, wie einen Menschen zu lieben. Jeder Tag ist voller Chancen, andere zu lieben, aber wohl kaum jemand nimmt alle Chancen wahr.

Bei fast allen Problemen dieser Welt wäre die Liebe eine Antwort, nicht die einzige, aber eine, die Menschen in die richtige Richtung bringen könnte, die helfen würde, andere besser zu verstehen, eine Antwort, die das Konfliktpotential mindern würde. Man kann sich das im Kleinen wie im Großen vorstellen: diesem Konflikt ….. mit Liebe begegnen, diesen Konflikt …. ohne Liebe lösen. Die Liebe wird immer dazu beitragen, den anderen besser zu verstehen. Wo die Liebe aufhört, hört das Verstehen auf, im Kleinen wie im Großen. Nichts tut so gut wie, geliebt zu werden. Aber auch: Nichts erleichtert mehr als, geliebt zu haben.

Vieles, was Menschen tun, ist entweder Ersatz für verweigerte Liebe oder es ist der Schrei nach Liebe in unendlich vielen Varianten. Die möglichst ständige Präsenz in den digitalen Räumen ist einer und viele warten auf ihre täglichen „likes“. Wer geliebt werden möchte, der sollte sich einmal nach den Liebeserklärungen Gottes umsehen. Die Schöpfung ruft uns sein „like“ in unzähligen Varianten zu. Er hat seine Postboten seiner Liebesbriefe ( das sollten wir Christen sein). Und dies sagt er uns im dicksten Liebesbrief, der je geschrieben wurde, der Bibel. Alle großen kirchlichen Feiertage sind Zeichen und Botschaften dieser Liebe Gottes.

Wie sehr uns Gott liebt, das zeigen die Feiertage in unseren Monaten: Gründonnerstag – Jesus macht sich für die Seinen zum Diener. Karfreitag – Jesus nimmt alles auf sich, was Menschen und ihre Beziehungen zerstört.

Ostern – Jesus triumphiert über den Tod, öffnet den Himmel und zeigt den Menschen, dass er sie für immer, für alle Ewigkeit, bei sich haben will.

Wenn dies keine Zeichen einer ganz großen Liebe sind, was sollte dann Liebe sein!

Es ist nicht immer leicht, andere zu lieben. Alle Welt lässt sich oft leichter lieben als die Menschen, mit denen man unter einem Dach lebt oder mit denen man die Arbeitsstelle oder die Nachbarschaft teilt. Es gibt eine große Hilfe, andere zu lieben: Selbst geliebt zu werden. Wer geliebt wird, dem fällt es oft leichter, auch andere zu lieben. Dass dies in einer Kirchgemeinde möglich sein sollte, das zeigt der Monatsspruch vom März:

„Jesus Christus spricht: Wie mich der Vater geliebt hat, so habe auch ich euch geliebt. Bleibt in meiner Liebe.“ (Joh. 15,9)

Der Apostel Johannes gibt an anderer Stelle die kürzeste Definition dafür, wer und wie Gott ist. Er schreibt: „Gott ist Liebe.“

Um in der Liebe Gottes zu bleiben, hat Gott uns in eine große Herausforderung gestellt: seine Gemeinde. Die Gemeinde Jesu soll nach Gottes Vorstellungen das Alternativprogramm zu einer egozentrischen Welt sein. Seine Gemeinde soll eine Gruppe von Liebenden sein. Wer zu einer Gemeinde gehört, weiß, wie hoch die Latte hängt und wie schwer es ist, dies konkret zu leben. Aber welche Alternativen haben wir?

Die gemeinsame Feier des Abendmahles ist jedes mal ein gemeinsamer Neuanfang. Gott gibt uns die Chance, mit ihm neu anzufangen und er gibt uns die Chance, miteinander neu anzufangen.

Gründonnerstag, Karfreitag, Ostern – die Zeichen der Liebe Gottes zu uns. Der gedeckte Tisch mit den Ostereiern ist schön, aber der gedeckte Tisch zum Abendmahl ist die größere Einladung, weil sie Gottes Einladung ist.
Martin Luther hat dieses Gottesbild in einem schönen Satz zusammengefasst.

„Gott ist ein glühender Backofen voller Liebe.“ (Martin Luther)

Wer darin sein Brot bäckt, wird satt und kann anderen davon abgeben.
Lassen Sie sich einladen an den reich gedeckten Tisch Gottes!

Es grüßt Sie herzlich Ihr Pfarrer Franke

Gottes Gutscheine

Was ist ein angemessenes Geschenk? Großeltern verstehen vielleicht gar nicht, was das ist, was sich die Enkel wünschen. Und wenn sie den Enkeln das schenken, was sie selbst für sinnvoll und gut halten, dann kann es sein, dass die Enkel beim Auspacken des Geschenks lange Gesichter machen und sich fragen, aus welchem Jahrhundert denn die Großeltern stammen.

Die Generation meiner Eltern hatte zu Weihnachten ein paar handgestrickte Socken, wenn es etwas großes war, dann war es ein Paar Winterschuhe, dazu kamen Nüsse, etwas Trockenobst und sie freuten sich über ihre Geschenke. Als Kinder überlegten wir, was wir denn uns gegenseitig und den Eltern schenken könnten. Es waren oft selbstgebastelte Geschenke und die Eltern freuten sich, zumindest haben sie so getan. Heute wissen wir nicht, was unsere Kinder und Enkel alles schon haben und um nicht das Falsche auf den Gabentisch zu legen, ist es fast schon üblich geworden, Gutscheine zu verschenken. Jeder Laden, der ein gutes Weihnachtsgeschäft machen will, muss Gutscheine im Angebot haben. Immer seltener liegen wirklich persönliche Geschenke unterm Christbaum.

Vielleicht ist uns gar nicht bewusst, dass Gott uns jedes Jahr zum Jahreswechsel ein großes Bündel Gutscheine auf den Neujahrstisch legt. Und dabei sind dies alles sehr persönliche Geschenke, die uns Gott machen will.

Wenn wir Gottes Gutscheine durchgehen, dann können wir vielleicht folgende auf dem Gabentisch finden: „ein Sonnenaufgang am Meer mit einem dir kostbaren Menschen“, „jeden Tag genug zu essen“, „ein Lied, das dir über den Tag hilft oder über eine Woche“, „das Rennen des Enkels in deine Arme“, „ein Neuanfang nach einem Streit“, “ jeden Tag eine Stunde mit Gott“, „das Gesundwerden nach einer langen Krankheit“, „ein hilfreiches Buch“. Für jeden Tag hat Gott mehrere Gutscheine für jeden bereit. Aber Gutscheine müssen eingelöst werden. Wenn nicht, dann verfallen sie eines Tages. Oft übersehen wir am Morgen in der Hektik alle Gutscheine Gottes für diesen Tag und am Abend wundern wir uns, dass wir frustriert nach Hause kommen.

Auf einem Gutschein Gottes für das kommende Jahr steht dick „Ich will dich trösten, wie eine Mutter tröstet.“ Das ist die Jahreslosung für das neue Jahr und so steht sie als Gutschein Gottes über dem kommenden Jahr.

Was für ein Gottesbild! Wie viele andere Gutscheine Gottes ist auch dieser eine Einladung an seine Kinder. Trösten kann man nur, wenn man den anderen genau kennt, wenn man sein Herz sieht. Trösten kann man nur, wenn man jemandem ganz nahe ist. Eine Mutter tröstet nicht aus der Ferne, sondern sie nimmt ihr Kind in die Arme. Getröstet werden von der Mutter, das heißt: In die Arme genommen werden! Das will Gott mit jedem von uns tun, uns in die Arme nehmen und das Gefühl des Willkommenseins und der Wertschätzung geben. Gott kennt seine Kinder und deshalb gibt er ihnen die Gutscheine des Jahres, nur einlösen müssen wir sie. Das kann kein anderer für uns tun.

Vielleicht lernen wir davon, wie Gott schenkt. Vielleicht schenken wir uns Gutscheine, die unsere Ehepartner, unsere Kinder, unsere Eltern, unsere Freunde einlösen können.
Wir danken allen, die sich im vergangenen Jahr eingebracht haben in unsere Gemeinde, die Zeit, Kraft, Ideen, Geld ins unsere Gemeinden investiert haben. Möge Gott Sie reichlich dafür segnen! Wir freuen uns über Ihre Mitarbeit und Teilnahme am Gemeindeleben auch im kommenden Jahr. Und wir wünschen Ihnen den Blick und die Zeit und die Bereitschaft, die vielen Gutscheine Gottes für Sie und ihre Familien und Freunde zu entdecken und sie einzulösen!

Es grüßen Sie herzlich der Kirchenvorstand, die Mitarbeiter
und Ihr Pfarrer Franke

Von der Klugheit

Zitat

„Seid klug wie die Schlange und ohne Falsch wie die Taube.“

Matthäus 10,16

Woran kann man einen klugen, weisen Menschen von einem weniger klugen, törichten Menschen unterscheiden? Da gibt es natürlich viele Möglichkeiten. In allen Kulturen haben sich die Weisen Gedanken über die Weisheit gemacht und die weniger Klugen sich für weise gehalten. Die Weisen machen sich auf die Suche nach Weisheit, die Törichten geben sich zufrieden mit dem, was sie sehen, ohne wirklich zu sehen und zu erkennen. Weiterlesen