Vorstellungsgottesdienst mit Pfarrer Stiehl

Pfarrer Thomas Stiehl, derzeit Pfarrer in Geyer/Erzg., hat sich auf die vakante Pfarrstelle Glauchau 1 beworben. Das Landeskirchenamt möchte ihn auf diese Pfarrstelle entsenden. Wir laden Sie ein zu einem Vorstellungsgottesdienst mit Pfr. Stiehl am Freitag, den 18. November 2022 um 18:30 Uhr in der St. Georgenkirche Glauchau.

Musikalische Andacht zum 294. Kirchweihfest von St. Georgen

Am Sonntag, den 13. Februar, 17:00 Uhr gibt es eine Musikalische Andacht zum Kirchweihfest von St. Georgen. Alex Jacobowitz (New York/Jerusalem) spielt auf dem Marimbaphon Musik von Bach bis Klezmer. Außerdem erklingt Orgelmusik, gespielt von KMD Guido Schmiedel.

ALEX JACOBOWITZ wurde 1960 in New York geboren. Obwohl er während des Studiums an der Ithaca School of Music (New York) alle Schlaginstrumente erlernte, verliebte er sich in den besonderen Klang des Xylophons.

Durch einen Kibbuz-Aufenthalt in Israel 1982/83 fand er seinen Weg zum traditionellen Judentum und hat seitdem seinen Hauptwohnsitz in Jerusalem. Nach einem Jahr mit dem Jerusalem Symphony Orchestra ließ er das Leben als Orchestermusiker hinter sich und ist seither auf der ganzen Welt als Solist tätig.

Zahllose Zeitungsberichte, Radioportraits & Fernsehauftritte markieren seinen unermüdlichen Einsatz für diese persönliche Form musikalischer Völkerverständigung. Er vervollständigte seine Klezmer-Studien u.a. bei Giora Feidman und wirkte in mehreren Filmen und Dokumentationen mit, darunter „Magic Marimbas“ (3sat) und „Klezmer in Germany“ (BBC). Sein Credo: Musik ist eine Sprache, die ihm den Schöpfer näher bringe. Deshalb gilt sein Streben nicht allein der Musik, sondern auch der steten Suche nach Nähe zu seinem Schöpfer.

Er gibt regelmäßig Solokonzerte und Lesungen in Synagogen, Kirchen und Konzerthäusern, aber auch auf Strassen und Plätzen in ganz Europa, Israel und den USA.

JAHR DER ORGEL 2021 – Sonderführungen und Mittagsmusik vom 1. bis 7.Juli

Für 2021 wurde die ORGEL als „INSTRUMENT DES JAHRES“ vom Deutschen Musikrat ausgewählt. Aus diesem Grund gibt es dieses Jahr verschiedene spezielle Veranstaltungen und Konzerte, die sich der Orgel widmen.

Die Orgellandschaft in Deutschland ist außergewöhnlich, 50.000 Orgeln in Kirchen, Konzertsälen und Schulen sorgen für einen einzigartigen Klangreichtum, der einnimmt, bewegt und tief berührt. Ein Instrument, das nicht nur auf die Ohren geht, sondern mit dem ganzen Körper erfühlt werden kann.

Silbermann Orgel in der St. Georgen Kirche zu Glauchau

Silbermann Orgel in der St. Georgen Kirche zu Glauchau

Die Orgellandschaft in Sachsen wird bis heute von einem der bedeutendsten deutschen Orgelbaumeister geprägt – Gottfried Silbermann. Etwa die Hälfte seiner rund 50 berühmten Orgeln finden sich auch heute noch in den Kirchen Mitteldeutschlands, die viertgrößte davon steht in der Glauchauer Georgenkirche.

In der Kirchgemeinde Glauchau werden vom 1. bis 3.Juli spezielle Führungen an zwei Orgeln und einem Modell angeboten. Die Silbermannorgel (1730) der Georgenkirche zählt zu den bedeutsamsten historischen Instrumenten in Sachsen, die Jehmlichorgel (1909) in der Lutherkirche ist ein Beispiel für pneumatische Orgeln vom Anfang des 20.Jahrhunderts. Nicht nur der tolle Klang und die optische Schönheit der Orgeln wird bei den Orgelführungen zu erleben sein, sondern anhand eines Orgelmodells zeigen wir den Besuchern ausführlich, wie solch ein Instrument zusammengebaut wird und funktioniert.

Am Donnerstag, den 1.Juli, um 18:00 Uhr und Freitag, den 2.Juli, um 19:00 Uhr findet jeweils eine öffentliche Führungen in der Georgenkirche (Silbermannorgel) statt.

Am Sonnabend, den 3.Juli, 9:30 Uhr findet eine öffentliche Führung in der Lutherkirche (Jehmlichorgel) statt.

Die Führung dauert etwa eine Stunde. Der Unkostenbeitrag pro Person beträgt 3 € pro Erwachsenen und 2 € pro Kind.

Anmeldungen bitte direkt bei Guido Schmiedel .

Weitere Orgelführungstermine, auch für Kindergärten und Schulen, sind auf Nachfrage möglich.

Am Mittwoch 7.Juli wird 12:00 Uhr zur monatlich stattfinden Mittagsandacht „SilbermannOrgelPunktZwölf“ die junge italienische Organistin Sara Musumeci zu Gast sein und Werke von Frescobaldi, Buxtehude und Bach spielen.

Gottesdienst für Kinder in der Georgenkirche

Bildquelle: Sebastian Severin

Hallo liebe Kinder und Eltern,

bald ist es soweit: Der erster Gottesdienst für Kinder findet statt.

Am Dienstag, dem 25.05.2021, um 17.00Uhr treffen wir uns in der Georgenkirche zum gemeinsamen Gottesdienst. Dauer: ca. 30-45Minuten

Mitzubringen sind:

  • Bibel (wer hat)
  • Buntstifte
  • Maske
  • gute Laune

Bitte haltet euch an die bekannten Hygienevorschriften (Maske, Abstände).

Wir freuen uns auf euch!!!
Simone und Bianca

Noch haben wir Zeit!

Die Themenwoche der ev.-luth. Kirchgemeinde Glauchau/Wernsdorf steht in diesem Jahr unter dem Motto: Noch haben wir Zeit!

„Genießt euer Leben und kümmert euch gut um meine Welt!“ 1. Moses 2

An 2 Abenden und im Abschluss-Gottesdienst soll dabei die Erhaltung der Schöpfung und unser Lebensstiel aus Sicht der Bibel und unseres christlichen Weltbildes thematisiert werden.

Termine für die Themenabende und den Gottesdienst zur Themenwoche "Noch haben wir Zeit"

Termine für die Themenabende und den Gottesdienst zur Themenwoche „Noch haben wir Zeit“

Ausstellung „So leben wir – Familien in Sachsen im Porträt“

Wie leben Familien bei uns in Sachsen? Welche Bedürfnisse und Sorgen bewegen sie?

Diesen Fragen geht die Ausstellung „So leben wir – Familien in Sachsen im Porträt“ der Evangelischen Aktionsgemeinschaft für Familienfragen (EAF) nach. Sie wurde vom Sächsischen Sozialministerium gefördert und tourt seit einem Jahr durch das Land.

Dazu wurden 18 Familien in ganz verschiedenen Konstellationen interviewt und porträtiert: Ehepaare mit und ohne eigene (Adoptiv) Kinder, Patchworkfamilien, unverheiratete Paare, gleichgeschlechtliche Partnerschaften mit und ohne Kind, Familien mit einem interkulturellen Hintergrund und Alleinerziehende mit Kindern geben Auskunft über ihr tägliches Leben, ihr Zeitbudget, ihre Wünsche an Politik, Gesellschaft und an sich selbst.

14 der Familien engagieren sich in Kirchgemeinden oder Religionsgemeinschaften.

Verantwortung für andere Menschen im Rahmen von Familie zu übernehmen, ist Kern christlich bestimmter Lebenspraxis. Das wird auch in den Porträts der Wanderausstellung deutlich.

Unter den vorgestellten Familien findet sich auch eine Familie aus Glauchau und so ist es uns, den Mitarbeiterinnen der Familienberatungsstelle des Diakoniewerkes Westsachsen eine Freude, die Wanderausstellung nach Glauchau holen zu können. Sie wird zu Beginn des Stadtfestes in Glauchau am 28. Juni bis zum 10. Juli 2019 in der Georgenkirche zu sehen sein. Sie können die Porträts während des Stadtfestes und auch zu den üblichen Öffnungszeiten der Kirche am Mittwoch in der Zeit von 10-16 Uhr und am Samstag von 13-17 Uhr besichtigen.

Carolin Hummel
Familienberatungsstelle
Diakoniewerk Westsachsen