alpha – entdecke Leben, Glauben, Sinn

Jeder Mensch hat Fragen. Und jeder Mensch sollte die Möglichkeit bekommen diese Fragen zu stellen, seine Meinung zu sagen und den Glauben zu entdecken. Also sein persönliches Abenteuer zu erleben.

Im März startet ein neuer Alpha-Glaubensgrundkurs hier in Gesau. In diesen Treffen wollen wir über Jesus reden, wer er ist, was er uns als Christen bedeutet. Und was das mit unserem Leben macht. Wir wollen über Gott und Glaube und Gottes Verheißungen reden. Denn nur was man kennen lernt, das kann man im Herzen annehmen.

Jedes Treffen beginnt mit einem gemeinsamen Essen, gefolgt von einem Impuls zum Thema. In Kleingruppen kannst du dann deine eigenen Gedanken und Fragen zum Thema diskutieren und Meinungen austauschen. Dabei ist keiner gezwungen, etwas zu sagen und es gibt (wirklich!) nichts, was du nicht sagen oder fragen darfst! Es ist die Chance, von anderen zu hören und mit deiner eigenen Perspektive in einer ehrlichen, freundlichen und offenen Atmosphäre zum Gespräch beizutragen.

Herzliche Einladung an Euch, wenn Ihr Fragen habt, die Ihr schon immer mal stellen wolltet. Wenn Ihr Jesus genauer kennen lernen wollt. Das ist die richtige Plattform dafür. Ladet auch andere dazu ein, es gibt spannende Themen und regen Gedankenaustausch.

Die Themen:

  • Wer ist Jesus?
  • Warum starb Jesus?
  • Was kann mir Gewissheit im Glauben geben?
  • Wie kann man die Bibel lesen?
  • Warum und wie bete ich?
  • Wie führt uns Gott?
  • Wer ist der Heilige Geist?
  • Wie widerstehe ich dem Bösen?
  • Warum mit anderen darüber reden?
  • Heilt Gott auch heute noch?
  • Welchen Stellenwert hat die Kirche?

Bitte meldet Euch bei uns, damit wir Euch die genauen Daten und Treffpunkte mitteilen können. Ansprechpartner sind:

  • Antje Hilbig, 📱
  • Katrin Rödenbeck, 📱

Noch Fragen? Dann gehe auf Tuchfühlung mit dem christlichen Glauben und dem Sinn, der darin steckt. Deine Entdeckungsreise kann jetzt beginnen!

Wir freuen uns auf Euch. Bis bald.
Katrin Rödenbeck

ABBA, Queen, Pink Floyd – Patrick Gläser mit „Orgel rockt Tour 6“ in Dennheritz zu Gast

Rock, Pop und Filmmusik erklingen am 24. November um 19:00 Uhr in der Dennheritzer Kirche. Patrick Gläser stellt bei seiner Tour 6 auf der Kirchenorgel neu adaptierte Rockklassiker von Queen bis Pink Floyd, Poptitel z. B. von ABBA oder Camila Cabello vor ebenso wie symphonische Filmmusiken von John Williams, Steve Jablonski oder Hans Zimmer. Der Organist aus Öhringen (Baden-Württemberg) war im September 2018 schon einmal bei einem sehr erfolgreichen Konzertabend in der Dennheritzer Kirche zu hören. Zwischen den Titeln baut Gläser immer wieder Brücken zwischen dem Publikum im Kirchenraum und der vermeintlich „weltlichen“ Musik von der Orgel.

Organist Patrick Gläser an einer Orgel

Der Organist aus Öhringen (Baden-Württemberg) des Konzertprojektes „Orgel rockt“.

„Orgel rockt“ ist ein mitreißendes Soloprojekt für die Kirchenorgel. Seit November 2009 spielt der Öhringer Organist und Chorleiter Patrick Gläser aus Gehör, Herz und Gedächtnis heraus seine Coverversionen bekannter Titel aus den Genres Rock, Pop und Film. Seit Januar 2020 läuft das neue Programm Tour 6, nach einem sehr erfolgreichen Start seit März 2020 dann durch die Corona-Pandemie nur stark eingeschränkt.

Inzwischen fanden in gut zwölf Jahren 410 Konzerte mit rund 85.000 Zuhörern statt. Höhepunkte waren unter anderem die Auftritte in Schweden, den Niederlanden, bei den deutschen Tagen in Archangelsk, in Österreich und der Schweiz, im Mariendom zu Hildesheim und 2016 zusammen mit den Wise Guys auf deren Abschiedstour in Weinsberg. Im Oktober 2017 war Orgel rockt bei der Hope-Gala im Dresdener Kulturpalast live zu erleben, und im Juni 2018 im Wormser Dom zu einem Konzert anlässlich des 1000-jährigen Domjubiläums.

Rund 800 Musiktitel stehen auf der Wunschliste, die für Orgel rockt gepflegt wird. Publikumswünsche von Konzertbesuchern und Leuten, die das Projekt im Internet, z. B. auf YouTube, entdeckt haben.

Inzwischen sind fünf CDs erschienen mit Live-Mitschnitten aus den Konzerten der Touren 1-4, sowie „Special Christmas – Orgel rockt zur Weihnachtszeit“.

Wie vertragen sich diese Musik und der Kirchenraum? Zehntausende Menschen, die bereits zu den Konzerten in die Kirche gekommen sind, um sich von der Musik, die sie aus Höhen und Tiefen ihres Lebens kennen, mit der Orgel wieder neu berühren zu lassen, haben entschieden. Orgel rockt ist das bedeutendste Projekt von Patrick Gläser. Er ist außerdem nebenberuflich Kirchenmusiker in Öhringen und betreibt dort das Tonstudioprojekt SOUNDmanufaktur mit dem Schwerpunkt Audiomarketing. In verschiedenen Bühnen-Produktionen wirkt er als Solist oder Sprecher mit. Zusammen mit Karin FU und mit Miriam – Stimme für Momente tourt er im Duo als Pianist und Begleiter. Für Orgel rockt arrangiert er Rock- und Popsongs und symphonische Filmmusiken – für die Besetzung Orgel + Gänsehaut.

Weitere Infos unter www.orgel-rockt.de, bei Instagram und Facebook.

Der Eintritt erfolgt auf Spendenbasis. Ein Teil der Kollekte ist für die Kirchgemeinde bestimmt. Veranstalter ist die Kirchgemeinde Dennheritz.

Andreas Hummel

Sächsischer Gemeindebibeltag & Jugendbibeltag 2022

Herzliche Einladung zum Gemeindebibeltag 2020

Seit 1998 gibt es regelmäßig den Gemeindebibeltag in Westsachsen.

Dieses Jahr steht der Gemeindebibeltag unter dem Thema „Dein Wille geschehe – Gottes Willen für mein Leben erkennen“ und findet am 31. Oktober 2022 in der Sachsenlandhalle Glauchau statt.

Dieses Jahr erwartet uns wieder ein buntes Programm mit Musik, Bibelarbeit, Gottesdienst, Begegnung und vieles mehr. Alle Veranstaltungen finden mit Gebärdendolmetscher statt!

Parallel zum Gemeindebibeltag findet der Jugendbibeltag statt und die jüngsten Besucher erwartet der Kinderbibeltag.

Wir freuen uns, wenn Ihr dabei seid!

Sächsischer Gemeindebibeltag 2019 - "Dein Wille geschehe – Gottes Willen für mein Leben erkennen"

Sächsischer Gemeindebibeltag 2019 – „Dein Wille geschehe – Gottes Willen für mein Leben erkennen“

Glauchau glaubt – Eine Entdeckungsreise für Sinnsucher

Jeder Mensch hat Fragen!

Und jeder Mensch sollte die Möglichkeit bekommen diese Fragen zu stellen und Gott kennen zu lernen, seine Meinung zu sagen und den Glauben zu entdecken. Also sein persönliches Abenteuer zu erleben.

GLAUCHAU glaubt ist eine Reihe von Treffen, bei denen Fragen rund um das Leben und der christliche Glaube in entspannter Atmosphäre thematisiert und entdeckt werden können. Bei jedem Treffen werden Fragen rund um das Leben und den christlichen Glauben thematisiert. Die Impulse sind so gestaltet, dass im Anschluss spannende Gespräche entstehen. Dabei wird das Material des weltweit bekannten Alpha-Kurses verwendet. Alpha gibt es auf der ganzen Welt und wird in Cafés, Kirchen, Universitäten, Gefängnissen, Jugendclubs, zu Hause – überall wo Menschen sind – veranstaltet. Alle sind willkommen!

Der Kurs findet im Zeitraum vom 15. März bis 7. Juni in einer von sechs verschiedenen Glauchauer Gemeinden statt. Die Abende beginnen jeweils um 18:30 Uhr. Die Folgende drei Elemente gehören immer zu einem Abend:

  1. Gestartet wird mit einem guten Essen – Jedes Treffen beginnt mit einem gemeinsamen Essen. Die beste Art miteinander zu starten und sich gegenseitig kennen zu lernen.
  2. Dann ein Impuls – In den Impulsen geht es um die großen Fragen des Lebens und des christlichen Glaubens. Themen sind z.B.: Warum bin ich hier? Hat das Leben mehr zu bieten? Wer ist Jesus? Wie kann ich Glauben? Gibt es Gott und wie führt er mich? Wo gehe ich hin? War das schon alles?
  3. Gefolgt von Kleingruppen – Wahrscheinlich der wichtigste Teil bei Alpha. Hier ist der Ort um deine eigenen Gedanken und Fragen zum Thema in einer kleinen Gruppe zu diskutieren und Meinungen auszutauschen. Dabei ist keiner gezwungen, etwas zu sagen und es gibt (wirklich!) nichts, was du nicht sagen oder fragen darfst! Es ist die Chance, von anderen zu hören und mit deiner eigenen Perspektive in einer ehrlichen, freundlichen und offenen Atmosphäre zum Gespräch beizutragen.

Außerdem ist ein Wochenende (Freitag bis Samstag) Teil des Kurses.

Anmeldung und Kontakt


Themenübersicht

TerminThemaOrt
15. März 2022Hat das Leben mehr zu bieten?W14
22. März 2022Wer ist Jesus?W14
29. März 2022Warum starb Jesus?Elim
5. April 2022Wer kann mir Gewissheit im Glauben geben?Elim
12. April 2022Warum und wie bete ich?C-Punkt
26. April 2022Wie kann man Bibel lesen?C-Punkt
3. Mai 2022Wie führt uns Gott?Gesau
13.-15. Mai 2022Kurs-Wochenende mit den Themen:
- Wer ist der Heilige Geist?
- Was tut der Heilige Geist?
- Wie werde ich mit dem Heiligen Geist erfüllt?
- Wie mache ich das Beste aus meinem Leben?
Ort steht noch nicht fest
17. Mai 2022Wie widerstehe ich dem Bösen?Gesau
24. Mai 2022Mit anderen darüber reden?Baptisten
31. Mai 2022Heilt Gott heute noch?Baptisten
7. Juni 2022Welche Stellenwert hat die Kirche/Gemeinde?Kirchgemeinde Glauchau

Die Veranstaltungsorte

JAHR DER ORGEL 2021 – Sonderführungen und Mittagsmusik vom 1. bis 7.Juli

Für 2021 wurde die ORGEL als „INSTRUMENT DES JAHRES“ vom Deutschen Musikrat ausgewählt. Aus diesem Grund gibt es dieses Jahr verschiedene spezielle Veranstaltungen und Konzerte, die sich der Orgel widmen.

Die Orgellandschaft in Deutschland ist außergewöhnlich, 50.000 Orgeln in Kirchen, Konzertsälen und Schulen sorgen für einen einzigartigen Klangreichtum, der einnimmt, bewegt und tief berührt. Ein Instrument, das nicht nur auf die Ohren geht, sondern mit dem ganzen Körper erfühlt werden kann.

Silbermann Orgel in der St. Georgen Kirche zu Glauchau

Silbermann Orgel in der St. Georgen Kirche zu Glauchau

Die Orgellandschaft in Sachsen wird bis heute von einem der bedeutendsten deutschen Orgelbaumeister geprägt – Gottfried Silbermann. Etwa die Hälfte seiner rund 50 berühmten Orgeln finden sich auch heute noch in den Kirchen Mitteldeutschlands, die viertgrößte davon steht in der Glauchauer Georgenkirche.

In der Kirchgemeinde Glauchau werden vom 1. bis 3.Juli spezielle Führungen an zwei Orgeln und einem Modell angeboten. Die Silbermannorgel (1730) der Georgenkirche zählt zu den bedeutsamsten historischen Instrumenten in Sachsen, die Jehmlichorgel (1909) in der Lutherkirche ist ein Beispiel für pneumatische Orgeln vom Anfang des 20.Jahrhunderts. Nicht nur der tolle Klang und die optische Schönheit der Orgeln wird bei den Orgelführungen zu erleben sein, sondern anhand eines Orgelmodells zeigen wir den Besuchern ausführlich, wie solch ein Instrument zusammengebaut wird und funktioniert.

Am Donnerstag, den 1.Juli, um 18:00 Uhr und Freitag, den 2.Juli, um 19:00 Uhr findet jeweils eine öffentliche Führungen in der Georgenkirche (Silbermannorgel) statt.

Am Sonnabend, den 3.Juli, 9:30 Uhr findet eine öffentliche Führung in der Lutherkirche (Jehmlichorgel) statt.

Die Führung dauert etwa eine Stunde. Der Unkostenbeitrag pro Person beträgt 3 € pro Erwachsenen und 2 € pro Kind.

Anmeldungen bitte direkt bei Guido Schmiedel .

Weitere Orgelführungstermine, auch für Kindergärten und Schulen, sind auf Nachfrage möglich.

Am Mittwoch 7.Juli wird 12:00 Uhr zur monatlich stattfinden Mittagsandacht „SilbermannOrgelPunktZwölf“ die junge italienische Organistin Sara Musumeci zu Gast sein und Werke von Frescobaldi, Buxtehude und Bach spielen.

Allianzgebetswoche 2021

Die 175. Internationale Allianzgebetswoche vom 10.-17.Januar 2021 mit dem Thema „Lebenselixier Bibel“

Die Allianzgebetswoche 2021 kann in Glauchau wegen der Corona-Pandemie nur online durchgeführt werden. Über die einzelnen Gebetsveranstaltungen und die Zugangsmöglichkeiten informiert die nachstehende Einladung.

Texte und Videoclips zur Allianzgebetswoche sind auf der Webseite der Deutschen Evangelischen Allianz zu finden:

Das Magazin zur Allianzgebetetswoche finden Sie hier. Weiteres Material unter www.allianzgebetswoche.de.

Bitte unterstützen Sie auch die Arbeit der Evangelischen Allianz. Dazu hier ein Link.

Einladung zur Allianzgebetswoche 2021 mit Gebetsveranstaltungen und die Zugangsmöglichkeiten.

Lebendiger Adventskalender Gesau 2020 – Spielepisode Engel

In diesem Jahr können am Heiligen Abend nicht, wie wir es gewohnt sind, Krippenspiele in der Kirche stattfinden. Deshalb wollen wir Euch in der Adventszeit hier mit der letzten Spielepisode Engel unseres lebendigen Adventskalender 2020 erfreuen und so auf Weihnachten einstimmen.

Rückblick Oktober und November 2020

Einweihung der Kirche Niederschindmaas

Kirche NiederschindmaasAm 3. Oktober, dem Tag der Deutschen Einheit war es nach vielen Monaten Bauzeit soweit: Wir konnten die Niederschindmaaser Dorfkirche einweihen und miteinander einen Festgottesdienst feiern. Es war gerade noch die Zeit vor der zweiten „Corona-Welle“, wo wir das noch relativ frei und von Regeln unbeschwert tun konnten.

Wir dankten vor allem Gott, aber auch den Bauleuten, Handwerkern und den vielen Verantwortlichen, die sich in großer Einsatzbereitschaft mit eingebracht haben. Auf diese Weise ist die kleine, alte Dorfkirche mit der großen Eiche vor dem Eingang ein echtes Schmuckstück geworden, über die sich die Leute im Dorf freuen.

Der Gottesdienst wurde ausgestaltet durch das Bläserensemble von Tobias Lau, auch ihnen sei herzlich gedankt. Bei lauen Temperaturen konnten wir hinterher noch im Freien bei einem Kaffeetrinken und einem Glas Sekt unbeschwert beisammen sein. Ich denke, es war ein Nachmittag, der geprägt war von Freude und Dankbarkeit und uns in Erinnerung bleiben wird.

Ulrike Lange

Unsere Kirche blüht auf – ein Krokus für jeden Dennheritzer

Viele fleißige Helfer haben am Vormittag des 10. Oktober zu Pflanzholz und -schaufel gegriffen und Hunderte Krokusse auf der Dennheritzer Kirchwiese in den Boden gebracht. Die jüngste Helferin war 3, die älteste 85 Jahre alt. Einige haben auch selbst Zwiebeln mitgebracht. Dank der vielen Hände waren die ursprünglich geplanten rund 600 Krokuszwiebeln rasch gesteckt, so dass spontan Nachschub geholt wurde.
Insgesamt kamen so etwa 1500 Krokusse rund um die Kirche in die Erde. Als Überraschung gab es vom Schindmaaser Obstbauverein für jeden Helfer einen kleinen bemalten Zierkürbis.

Wenn alles gut geht, könnte dort im Frühling also für jeden Einwohner von Dennheritz ein Krokus blühen. Finanziert wurden die Zwiebeln über die Spende eines Gemeindemitgliedes.

Ziel der Kirchgemeinde ist es, mit dem Projekt nicht nur einen Blickfang im Dorfkern zu schaffen, sondern auch ein Zeichen gegen das Insektensterben zu setzen. Denn Krokusse sind im zeitigen Frühjahr eine wichtige erste Futterquelle für Insekten.

Andreas Hummel

Oase Gottesdienst

Oase, © Sfivat 2005 (public domain), Quelle: Wikimedia

Oase, © Sfivat 2005 (public domain), Quelle: Wikimedia

Lobpreismusik, eine Andacht, Abendmahl, Taufgedächtnis, Gebetsstationen. Das alles steckt in einem lebendigen Oase-Gottesdienst. Das erlebten wir am 25. Oktober in Gesau.

An einer Oase tankt man auf, taucht man ein, findet man Leben. In der Wüste des Alltags bietet der Oase Gottesdienst einen Ort des Ankommens bei Gott. Nicht nur durch Zuhören sondern auch durch praktisches Erleben an den Stationen kann man in der Stille Gott begegnen. Ein ehrliches bei sich selber und bei Gott zur Ruhe kommen, durch viele verschiedene Impulse angeregt.

Selten habe ich einen so tiefen und erfrischenden Gottesdienst erlebt. Eine wahre Oase.

Johanna Rödenbeck

Martinsfest in Dennheritz

Es dämmerte bereits, als sich in der Dennheritzer Kirche am 8. November Kinder und ihre Eltern oder Großeltern zu unserem Martinsfest versammelten.

Es war schön zu sehen, dass sich trotz aller gegenwärtigen Unsicherheiten die Bänke mit kleinen und großen Leuten füllten. Wir sangen zusammen natürlich das Martinslied und überlegten, wie wir miteinander ganz praktisch im Alltag teilen können. Im Anspiel erfuhren wir, dass das mitunter gar nicht so einfach ist. Die Kinder selbst halfen mit dabei, die Geschichte vom Heiligen Martin zu erzählen.

Auch wenn wir leider nicht zu einem gemeinsamen Laternenumzug danach starten konnten und auch nicht zusammen beim Lagerfeuer im Pfarrgarten die Martinshörnchen teilen konnten, so war es dennoch eine schöne, gesegnete Zeit mit den Kindern aus unserem Ort und sogar auch den umliegenden Ortschaften.

Danke, liebe Kinder und (Groß-)Eltern, die ihr gekommen seid, danke an alle, die sich ganz vielfältig mit eingebracht haben, für diesen schönen Nachmittag!

Ulrike Lange

Andachten zur Adventszeit in Gesau

In diesem Jahr können am Heiligen Abend nicht, wie wir es gewohnt sind, Krippenspiele in der Kirche stattfinden. Deshalb wollen wir Euch schon in der Adventszeit, mit kleinen Spielepisoden erfreuen und auf Weihnachten einstimmen. Hier die Liste mit den Terminen

An der Gestaltung des Heiligabends an unserer Kirche arbeiten wir noch. Der Ablauf wird rechtzeitig bekannt gegeben.

Lasst Euch überraschen!

9. Freun­des­tag Evan­ge­li­sa­ti­on

Update: We­gen Co­ro­na-Be­schrän­kun­gen entfällt die Veranstaltung am 18.November 2020 und wird auf Pfings­ten 2021 ver­scho­ben! Der neue Termin ist Pfingstsontag der 23. Mai 2021. Ort, Gäste und Thema werden noch bekannt gegeben.

Das Evangelisationsteam lädt am Buß- und Bet­tag, den 18. No­vem­ber 2020, von 10:30 bis 15:30 Uhr zum Freundestag Evangelisation in die Sachsenlandhalle Glauchau ein. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Thema: Fake News oder Wahr­heit?
Wem kön­nen wir noch ver­trau­en?

Re­fe­rent ist Peter Hahne (TV-Mo­de­ra­tor und Best­sel­ler-Au­tor). Die musikalische Gestaltung erfolgt durch MICWEN & FRIENDS. Weitere Informationen hier.

Programm

10:30 Uhr Got­tes­dienst
Wer Gott folgt ris­kiert sei­ne Träu­me! (Joh 6,67−68)

12:00 Uhr Mit­tags­pau­se
Mit­tag­essen & In­fo-Stän­de:

  • Evan­ge­li­sa­ti­ons­team
  • Sche­chin­ger-Tours
  • Nach­rich­ten­agen­tur idea
  • Stif­tung Mar­bur­ger Me­di­en
  • Bü­cher­tisch

13:30 Uhr Vor­trag
Wem kön­nen wir noch ver­trau­en?

Freundestag für Kin­der

  • Stadt­kir­che: 7 – 13 Jah­re mit Se­bas­ti­an Roch­lit­zer + Ul­fi
  • Ge­mein­de­zen­trum: 3 – 6 Jah­re
  • Stadt­hal­le: … bis 2 Jah­re Krab­be­lecke mit Ton­über­tra­gung