alpha – entdecke Leben, Glauben, Sinn

Jeder Mensch hat Fragen. Und jeder Mensch sollte die Möglichkeit bekommen diese Fragen zu stellen, seine Meinung zu sagen und den Glauben zu entdecken. Also sein persönliches Abenteuer zu erleben.

Im März startet ein neuer Alpha-Glaubensgrundkurs hier in Gesau. In diesen Treffen wollen wir über Jesus reden, wer er ist, was er uns als Christen bedeutet. Und was das mit unserem Leben macht. Wir wollen über Gott und Glaube und Gottes Verheißungen reden. Denn nur was man kennen lernt, das kann man im Herzen annehmen.

Jedes Treffen beginnt mit einem gemeinsamen Essen, gefolgt von einem Impuls zum Thema. In Kleingruppen kannst du dann deine eigenen Gedanken und Fragen zum Thema diskutieren und Meinungen austauschen. Dabei ist keiner gezwungen, etwas zu sagen und es gibt (wirklich!) nichts, was du nicht sagen oder fragen darfst! Es ist die Chance, von anderen zu hören und mit deiner eigenen Perspektive in einer ehrlichen, freundlichen und offenen Atmosphäre zum Gespräch beizutragen.

Herzliche Einladung an Euch, wenn Ihr Fragen habt, die Ihr schon immer mal stellen wolltet. Wenn Ihr Jesus genauer kennen lernen wollt. Das ist die richtige Plattform dafür. Ladet auch andere dazu ein, es gibt spannende Themen und regen Gedankenaustausch.

Die Themen:

  • Wer ist Jesus?
  • Warum starb Jesus?
  • Was kann mir Gewissheit im Glauben geben?
  • Wie kann man die Bibel lesen?
  • Warum und wie bete ich?
  • Wie führt uns Gott?
  • Wer ist der Heilige Geist?
  • Wie widerstehe ich dem Bösen?
  • Warum mit anderen darüber reden?
  • Heilt Gott auch heute noch?
  • Welchen Stellenwert hat die Kirche?

Bitte meldet Euch bei uns, damit wir Euch die genauen Daten und Treffpunkte mitteilen können. Ansprechpartner sind:

  • Antje Hilbig, 📱
  • Katrin Rödenbeck, 📱

Noch Fragen? Dann gehe auf Tuchfühlung mit dem christlichen Glauben und dem Sinn, der darin steckt. Deine Entdeckungsreise kann jetzt beginnen!

Wir freuen uns auf Euch. Bis bald.
Katrin Rödenbeck

Sächsischer Gemeindebibeltag & Jugendbibeltag 2022

Herzliche Einladung zum Gemeindebibeltag 2020

Seit 1998 gibt es regelmäßig den Gemeindebibeltag in Westsachsen.

Dieses Jahr steht der Gemeindebibeltag unter dem Thema „Dein Wille geschehe – Gottes Willen für mein Leben erkennen“ und findet am 31. Oktober 2022 in der Sachsenlandhalle Glauchau statt.

Dieses Jahr erwartet uns wieder ein buntes Programm mit Musik, Bibelarbeit, Gottesdienst, Begegnung und vieles mehr. Alle Veranstaltungen finden mit Gebärdendolmetscher statt!

Parallel zum Gemeindebibeltag findet der Jugendbibeltag statt und die jüngsten Besucher erwartet der Kinderbibeltag.

Wir freuen uns, wenn Ihr dabei seid!

Sächsischer Gemeindebibeltag 2019 - "Dein Wille geschehe – Gottes Willen für mein Leben erkennen"

Sächsischer Gemeindebibeltag 2019 – „Dein Wille geschehe – Gottes Willen für mein Leben erkennen“

Glauchau glaubt – Eine Entdeckungsreise für Sinnsucher

Jeder Mensch hat Fragen!

Und jeder Mensch sollte die Möglichkeit bekommen diese Fragen zu stellen und Gott kennen zu lernen, seine Meinung zu sagen und den Glauben zu entdecken. Also sein persönliches Abenteuer zu erleben.

GLAUCHAU glaubt ist eine Reihe von Treffen, bei denen Fragen rund um das Leben und der christliche Glaube in entspannter Atmosphäre thematisiert und entdeckt werden können. Bei jedem Treffen werden Fragen rund um das Leben und den christlichen Glauben thematisiert. Die Impulse sind so gestaltet, dass im Anschluss spannende Gespräche entstehen. Dabei wird das Material des weltweit bekannten Alpha-Kurses verwendet. Alpha gibt es auf der ganzen Welt und wird in Cafés, Kirchen, Universitäten, Gefängnissen, Jugendclubs, zu Hause – überall wo Menschen sind – veranstaltet. Alle sind willkommen!

Der Kurs findet im Zeitraum vom 15. März bis 7. Juni in einer von sechs verschiedenen Glauchauer Gemeinden statt. Die Abende beginnen jeweils um 18:30 Uhr. Die Folgende drei Elemente gehören immer zu einem Abend:

  1. Gestartet wird mit einem guten Essen – Jedes Treffen beginnt mit einem gemeinsamen Essen. Die beste Art miteinander zu starten und sich gegenseitig kennen zu lernen.
  2. Dann ein Impuls – In den Impulsen geht es um die großen Fragen des Lebens und des christlichen Glaubens. Themen sind z.B.: Warum bin ich hier? Hat das Leben mehr zu bieten? Wer ist Jesus? Wie kann ich Glauben? Gibt es Gott und wie führt er mich? Wo gehe ich hin? War das schon alles?
  3. Gefolgt von Kleingruppen – Wahrscheinlich der wichtigste Teil bei Alpha. Hier ist der Ort um deine eigenen Gedanken und Fragen zum Thema in einer kleinen Gruppe zu diskutieren und Meinungen auszutauschen. Dabei ist keiner gezwungen, etwas zu sagen und es gibt (wirklich!) nichts, was du nicht sagen oder fragen darfst! Es ist die Chance, von anderen zu hören und mit deiner eigenen Perspektive in einer ehrlichen, freundlichen und offenen Atmosphäre zum Gespräch beizutragen.

Außerdem ist ein Wochenende (Freitag bis Samstag) Teil des Kurses.

Anmeldung und Kontakt


Themenübersicht

TerminThemaOrt
15. März 2022Hat das Leben mehr zu bieten?W14
22. März 2022Wer ist Jesus?W14
29. März 2022Warum starb Jesus?Elim
5. April 2022Wer kann mir Gewissheit im Glauben geben?Elim
12. April 2022Warum und wie bete ich?C-Punkt
26. April 2022Wie kann man Bibel lesen?C-Punkt
3. Mai 2022Wie führt uns Gott?Gesau
13.-15. Mai 2022Kurs-Wochenende mit den Themen:
- Wer ist der Heilige Geist?
- Was tut der Heilige Geist?
- Wie werde ich mit dem Heiligen Geist erfüllt?
- Wie mache ich das Beste aus meinem Leben?
Ort steht noch nicht fest
17. Mai 2022Wie widerstehe ich dem Bösen?Gesau
24. Mai 2022Mit anderen darüber reden?Baptisten
31. Mai 2022Heilt Gott heute noch?Baptisten
7. Juni 2022Welche Stellenwert hat die Kirche/Gemeinde?Kirchgemeinde Glauchau

Die Veranstaltungsorte

Ein Schiff, das sich Gemeinde nennt

Kirche ist ein Schiff, welches auf den Weg durch Raum und Zeit ist, um Gott zu entdecken. Es beherbergt viele verschiedene Menschen, die es mit auf diese Reise nimmt und denen es Schutz in stürmischen Zeiten bietet. Gleichzeitig braucht es diese Menschen, diese Mannschaft, damit es seine Reise fortsetzen kann, um auf der weiten Fahrt auf dem richtigen Kurs zu bleiben und damit niemand verloren geht oder allein ist.

Es gibt vielfältige Aufgaben, die durch die Mannschaft gemeinsam getragen werden müssen, da sonst die Reise nicht gelingt. Jeder einzelne hat dabei seine eigene große oder auch kleine Aufgabe, die er zum Gelingen des Ganzen beitragen kann, beitragen muss. Wir als Kirchenvorsteher haben einen kleinen Teil dieser Aufgaben übernommen. Aber uns ist ebenso bewusst, dass wir die vielfältigen und herausfordernden Aufgaben in unseren Gemeinden nicht alleine bewältigen können. Wir brauchen die Hilfe und Unterstützung eines jeden Gemeindegliedes, von Ihnen!

Als Gemeinden steuern wir auf herausfordernde Zeiten zu, in denen wir mit weniger Hauptamtlichen und mehreren Vakanzen in unserem Schwesternkirchverband, das Gemeindeleben vor Ort weiterhin bunt und vielfältig gestalten wollen. Dies kann nur gelingen, wenn jeder ein kleines Stück zum Gemeindeleben beiträgt.

„Ein Schiff, das sich Gemeinde nennt, fährt durch das Meer der Zeit.
Das Ziel, das ihm die Richtung weist, heißt Gottes Ewigkeit.
Und wenn uns Einsamkeit bedroht, wenn Angst uns überfällt:
Viel Freunde sind mit unterwegs auf gleichen Kurs gestellt.
Das gibt uns wieder neuen Mut, wir sind nicht mehr allein.
So läuft das Schiff nach langer Fahrt in Gottes Hafen ein.“
(Martin Gotthard Schneider)

Aufruf zur Ausbildung als Lektor

Allen Kirchenvorstehern im Schwesternkirchverband ist es ein wichtiges Anliegen, dass auch in Zukunft in allen unseren Kirchen im Schwesternkirchverband regelmäßig Gottesdienste gefeiert werden können. Der Bedarf daran kann aber nicht mehr allein von Pfarrern abgedeckt werden. Ihre Arbeit kann aber durch Gemeindeglieder unterstützt werden, die ehrenamtlich Gottesdienste verantworten. Dies kann einerseits durch Prädikanten, die nach einer theologischen Ausbildung mit der öffentlichen Wortverkündigung beauftragt wurden, oder andererseits durch Lektoren geschehen, die Gottesdienste mit einer Lesepredigt gestalten.

Daher wende ich mich an Sie mit der Bitte: Überlegen und überdenke Sie doch auch einmal, ob Sie sich dazu berufen fühlen einen Gottesdienst als Prädikant oder Lektor zu verantworten und diese für uns so wichtige Aufgabe mit übernehmen würden.

Wenn der Lektorendienst etwas für Sie wäre, so könnten Sie zeitnah in die Ausbildung einsteigen. Der Kirchenbezirk Zwickau wird wieder in Zusammenarbeit mit der Ehrenamtsakademie Kurse unserer Landeskirche zur Lektorenausbildung anbieten. Rückmeldefrist hierfür ist der 01. Oktober 2021.

Haben Sie Fragen oder Interesse an dieser Aufgabe? Sprechen Sie uns Kirchenvorsteher einfach an!

Ihr Kirchenvorsteher der Gemeinde Glauchau
Sebastian Severin

JAHR DER ORGEL 2021 – Sonderführungen und Mittagsmusik vom 1. bis 7.Juli

Für 2021 wurde die ORGEL als „INSTRUMENT DES JAHRES“ vom Deutschen Musikrat ausgewählt. Aus diesem Grund gibt es dieses Jahr verschiedene spezielle Veranstaltungen und Konzerte, die sich der Orgel widmen.

Die Orgellandschaft in Deutschland ist außergewöhnlich, 50.000 Orgeln in Kirchen, Konzertsälen und Schulen sorgen für einen einzigartigen Klangreichtum, der einnimmt, bewegt und tief berührt. Ein Instrument, das nicht nur auf die Ohren geht, sondern mit dem ganzen Körper erfühlt werden kann.

Silbermann Orgel in der St. Georgen Kirche zu Glauchau

Silbermann Orgel in der St. Georgen Kirche zu Glauchau

Die Orgellandschaft in Sachsen wird bis heute von einem der bedeutendsten deutschen Orgelbaumeister geprägt – Gottfried Silbermann. Etwa die Hälfte seiner rund 50 berühmten Orgeln finden sich auch heute noch in den Kirchen Mitteldeutschlands, die viertgrößte davon steht in der Glauchauer Georgenkirche.

In der Kirchgemeinde Glauchau werden vom 1. bis 3.Juli spezielle Führungen an zwei Orgeln und einem Modell angeboten. Die Silbermannorgel (1730) der Georgenkirche zählt zu den bedeutsamsten historischen Instrumenten in Sachsen, die Jehmlichorgel (1909) in der Lutherkirche ist ein Beispiel für pneumatische Orgeln vom Anfang des 20.Jahrhunderts. Nicht nur der tolle Klang und die optische Schönheit der Orgeln wird bei den Orgelführungen zu erleben sein, sondern anhand eines Orgelmodells zeigen wir den Besuchern ausführlich, wie solch ein Instrument zusammengebaut wird und funktioniert.

Am Donnerstag, den 1.Juli, um 18:00 Uhr und Freitag, den 2.Juli, um 19:00 Uhr findet jeweils eine öffentliche Führungen in der Georgenkirche (Silbermannorgel) statt.

Am Sonnabend, den 3.Juli, 9:30 Uhr findet eine öffentliche Führung in der Lutherkirche (Jehmlichorgel) statt.

Die Führung dauert etwa eine Stunde. Der Unkostenbeitrag pro Person beträgt 3 € pro Erwachsenen und 2 € pro Kind.

Anmeldungen bitte direkt bei Guido Schmiedel .

Weitere Orgelführungstermine, auch für Kindergärten und Schulen, sind auf Nachfrage möglich.

Am Mittwoch 7.Juli wird 12:00 Uhr zur monatlich stattfinden Mittagsandacht „SilbermannOrgelPunktZwölf“ die junge italienische Organistin Sara Musumeci zu Gast sein und Werke von Frescobaldi, Buxtehude und Bach spielen.

Gottes Schöpfung erhalten und bewahren

Ausschuss Verantwortlich Leben der Gemeinde Glauchau

Wir Christen bekennen uns im Glaubensbekenntnis zu Gott und sind beauftragt, die Schöpfung zu bewahren und zu gestalten. Gerechtigkeit, Frieden und Bewahrung der Schöpfung sind zentrale Leitbilder.

Überall hört und liest man zurzeit Berichte über Klimaschutz und Nachhaltigkeit. Nur ein Trend-Thema? Nein! Ein Notwendiges. Geht mich nichts an? Doch! Es geht uns alle an. Denn viel zu sorgloser Konsum, Verschwendung und Ausbeutung der Schöpfung prägt unser aller Leben.

Seit 2015 gibt es den Ausschuss „Verantwortlich Leben“, mit dem Ziel, bei uns selbst, in unseren Gemeinden, in unserer Stadt anzufangen, Verantwortung zu tragen im Umgang mit den Ressourcen, die Gott uns anvertraut hat.

Schon vieles konnte auf den Weg gebracht werden: So wurde die Heizung in Kirche und Gemeinderäumen am Kirchplatz optimiert, Glühlampen gegen LED´s ausgetauscht, ein neuer effizienter Geschirrspüler angeschafft, über Fragen der Mülltrennung und Anschaffung von Mehrweggeschirr diskutiert. Zu Veranstaltungen wird fair gehandelter Kaffee angeboten. Viele kleine Schritte auf dem Weg zur Umsetzung des Konzeptes zum nachhaltigen Wirtschaften.

Wir wollen aber auch präsent sein. So betreuten wir zum Gemeindefest, Weihnachtsmarkt und Gospelday Stände mit fair gehandelten Produkten. Das Tagesseminar „Essen Christen anders?“ fand ein breites Echo. Neben einem Vortrag über die Auswahl der Nahrungsmittel wurde gemeinsam gekocht und geschlemmt.

In den letzten Jahren konnten wir Themenabende organisieren mit Referenten, die uns in Sachen bedrohte Regenwälder, kostbares Wasser, Klimawandel, Plastikflut und Nachhaltigkeit von Lebensmitteln über den Tellerrand schauen ließen.

Auch im Oktober diesen Jahres sind Veranstaltungen geplant, zu denen wir an dieser Stelle schon heute herzlich einladen.

Wir konnten verschiedene Aktionen wie „Wasser für alle“ oder „Fair Trade Town“ unserer Heimatstadt Glauchau durch unsere Mitarbeit unterstützen. Aktuell beschäftigen wir uns auch mit der Planung von Blühwiesen und Baumpflanzungen.

Wir treffen uns ca. sechs mal jährlich zu unseren Ausschuss-Sitzungen und würden uns natürlich freuen, wenn wir ihr Interesse an einer Mitarbeit oder anderweitiger Unterstützung geweckt und sie auf den Weg gebracht haben Gottes Schöpfung zu bewahren.

Evelyn Rausch und Mirko Hummel

Ostern unterwegs – ein Dorfspaziergang zur Passionsgeschichte

Steinschlange: Bildquelle: Sebastian Severin

Nachdem unser Projekt „Weihnachten unterwegs – ein Dorfspaziergang zur Weihnachtsgeschichte“ im Dezember 2020 sich großer Beliebtheit erfreute, haben wir uns zusammengesetzt und auch für die etwas andere Osterzeit 2021 einen Rundweg entworfen.

Vom 1. bis 7. April 2021 sind Sie alle herzlich eingeladen, an insgesamt vier Stationen geistlichen Input und kreative Mitmachaktionen zu entdecken. Der Rundweg beginnt an der Bushaltestelle Glauchauerstraße/Mittelweg, führt über die Wendeschleife Meeraner Straße/Am Bahnweg zum Friedhof und endet an der Dennheritzer Kirche.

Es gelten die aktuellen Hygienevorschriften, bringen Sie sich bitte eine Mund-Nasenbedeckung mit.

Viel Freude beim Entdecken wünscht das Team
„Ostern unterwegs – ein Dorfspaziergang zur Passionsgeschichte“!

Resümee Weihnachten unterwegs – ein Dorfspaziergang zur Weihnachtsgeschichte durch Dennheritz

Insgesamt 543 Striche wurden bei der Volkszählung MMXX in Dennheritz gezählt. So viele Menschen haben sich im Zeitraum vom 24.12 bis zum 30.12.2020 auf den Dorfspaziergang zur Weihnachtsgeschichte gemacht und an sieben verschiedenen Stationen kleine Geschichten, geistlichen Input und unterschiedliche Mitmachaktionen erlebt.

Als wir uns im November letzten Jahres trafen und überlegten, wie dieses Weihnachtsfest wohl zu einem ganz besonderen werden könnte, hätten wir uns nie vorstellen können, dass unsere Idee so viel Anklang in Dennheritz und den umliegenden Gemeinden finden würde.

Uns hat in den letzten Tagen so viel herzliches Feedback erreicht. Wir sind unfassbar dankbar dafür, dass wir mit unserer Aktion dazu beitragen konnten, dass sich Menschen auf den Weg gemacht haben. Auf den Weg zu Jesus, dem Sohn Gottes, der für uns als Retter auf die Welt gekommen ist. So völlig unvorbereitet und vor allem ganz prunklos und schlicht in einem Stall. So waren auch die Hirten von den Engeln völlig überrumpelt wurden. Ja, selbst die drei Weisen aus dem Morgenland machten sich mit einem ungewissen Ziel auf die Reise. Diese Zeiten scheinen auch für uns ungewiss und schwer planbar zu sein. Umso schöner ist es, uns daran zu erinnern, dass auch Maria und Josef, Jesus, die Hirten und die Heiligen Drei Könige solche Zeiten durchlebt haben.

Auf diesem Weg möchten wir uns noch einmal herzlich bei Ute Michel, Andreas und Carolin Hummel, Kerstin Müller und Familie sowie Kathrin Barth für die vielen Ideen, die kreative Umsetzung und das Engagement für unsere Kirchgemeinde bedanken.

Wir starten nun gestärkt in ein neues Jahr, sind gespannt, was es uns alles bringen mag und bereiten schon jetzt etwas ganz Besonderes für das Osterfest 2021 vor. Seid gespannt!

Magdalena und Theresa Barth

Lebendiger Adventskalender Gesau 2020 – Spielepisode Engel

In diesem Jahr können am Heiligen Abend nicht, wie wir es gewohnt sind, Krippenspiele in der Kirche stattfinden. Deshalb wollen wir Euch in der Adventszeit hier mit der letzten Spielepisode Engel unseres lebendigen Adventskalender 2020 erfreuen und so auf Weihnachten einstimmen.